- 77 -

1469 (15. czerwca) Wrocław, w dzień św. Wita Męczennika etc.

Czeski król Maciej KorwinMaciej Korwin (łac.: Matthias Corvinus, węg.: Hunyadi Mátyás, zwany Sprawiedliwym, węg. Igazságos), król Węgier, Chorwacji od 1458 i Czech od 1469 roku przyjął hołd lenny od księcia Henryka XI.Henryk XI. Głogowski, w l. 1467 – 1476 książę na Szprotawie, Krośnie Odrzańskim, Świebodzinie oraz połowie Głogowa, Kożuchowie, Lubinie i Zielonej Górze z jego połowy Księstwa Głogowskiego.

— Wir Mathias von gotes gnaden zu Hungern zu Behem Dalmacien Croacien etc. konig marggraff zu Merhern hertzug zu Lucemburg und Slesien marggrave zu Lusitz etc. bekennen, das vor uns komen ist der hochgeborne Heinrich hertzog in Slezien zu GrosenglagowGłogów und zu CrossenKrosno Odrzańskie etc. unser lieber ohme und furste und hat uns fhurbracht etliche brive und priyilegia seiner furstenthumb und gerechtigkeit, die her von kaisern künigen und kunigen zu Behem unsern vorfarn durch seine anherren und vorfarn erworben und herbracht haben, und sunderlich bestetigunge und confirmirunge seiner land slos und stette mit nahmen GrosinglogawGłogów die helfte mit dem slosse, dorzu gehorende FreyenstadKożuchów SprottowSzprotawa CrossenKrosno Odrzańskie mit sambt dem BoberbergischenBobrowice w pow. Krosno Odrzańskie lendichen mit allen seinen zugehorungen, dorzu gehorende SwebussinŚwiebodzin CzulchowSulechów GrunenbergZielona Góra PulkewitzPolkowice SlaweSława Śląska und BewthinBytom Odrzański die helffte mit seiner zugehorunge, dorzu auch die phantschaft und widerkouf LobenLubin mit allen und iglichen iren zugehorungen nutzen und geniessen, als sie von alders gelegen sein und legin, und hat uns diemutiglich gebethen, das wir im und allen seinen erben und nachkomen die alle noch irem laute inhaldunge punckten und articklen zu rechtem erblehen, dorzu auch alle seine freyheit rechte gnade alt loblich herkomen gewonheiten und alle andere seine briffe und privilegia von kaisern kongen und konigen zu Beheim herbracht gnediglich geruchten zu confirmiren und bestettigen : haben wir angesehen seine vleissige bethe und getrawen dinst, den her vormals unvordrossenlich der cron zu Behem gethan hat und uns nw dister vleissiger und williger thun soll und mag, und dorumb nicht dorch irkeyn irnus oder unvorsichtigkeit sunder mit gutem vorbehabtem rate unser fursten herren und rete, die die zeit unser koniglichin mayestat bey woren, haben wir von koniglicher macht dem egenanten hertzug Heinrichen seinen erben und allen seinen nachkomelingen die obingeschriben land slos stette und vesten, also Grossinglogaw die helfte mit dem slos dorzu gehorende, Freyenstat Sprottaw Crossen mitsambt dem Bobersbergischen lendichen mit aller seiner zugehorunge, dorzu gehorende Swebussin Czulchow Gronemberg Pulkewitz Slaw und Bewten die helfte mit aller seiner zugehorunge, damyt auch die phantschaft und widerkouf Loben, dieweyl im das noch innehaldunge der briye darobir gegeben nicht wirt abgekoft, mit allen und iglichen iren zugehorungen rechten und gerechtigkeiten nutzen und geniessen doran nichts außgezogen noch außgenomen zu rechten furstlichen erblehen gelehen confirmiret und bestetiget, leyhen confirmiren und bestetigen in die von rechter wissen in craft dits brives und koniglicher macht, die als rechte erblehen geruglich und gemachsam zu haben und zu gebranchen in aller der maß und weyße, alse seine vorfam und her selbst biß daher die gehabt besessen und her gebrauchet haben, vor idermeniglich und aller sachen auch allerley einhaldung ungehindert. Ouch durch mehr gnaden wille so haben wir dem gnanten hertzug Henriche seinen erben und seynen rechten nochkomelingen alle und igliche ire freyheyten recht gnade alt loblich herkomen und gewonheiten alle briye und privilegia von kaisern konigen und konigen zu Beheim durch seine eldern und vorfarn erworben und herbracht in allen iren innehaldungen puncten und artickiln pfantschaft oder widerkoüf innehaldende oder wie weyt sust die gelangen mogen, als ap sie von worte zu worte hirinne alles benant und beschriben weren, von rechter wissen bestetigt und confirmiret, bestettigen und confirmiren in die von koniglicher macht in craft diß brives, also das sie der gebrauchen und geniessen sollen von yedermeniglich ungehindert, unschedlich doch uns und der cron zu Beheim an unsem dinsten und sunst yedermanne an seynen rechten. Mit urkande diß brifs vorsigelt mit unserm koniglichen anhangenden insigel.
Geben zu Breßlow an sant Veits des heyligen merterers tage nach Cristi unsers herrn geburt virtzehenhundert dornach in dem newnundsechtzigsten, unser reiche des Hungerischen im zwelften, der cronung im sechsten und des Behmischen im ersten jaren.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.